Martin Arnold, Alf Gerisch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Numerische Mathematik

Modul M2: Theorie und Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen


Terminkalender

Abschlußklausur (Wiederholung) am Montag, dem 12. September 2005, 10.00 - 12.30 Uhr, HS 3.07 (Von-Seckendorff-Platz 1).

Zur Vorbereitung:   Klausuraufgaben.

Nr.Matrikelnr.NoteErgebnis
11962348875,0nicht bestanden
22031044952,0bestanden
32032456184,0bestanden
42032460165,0nicht bestanden
52032776415,0nicht bestanden
62032610564,0bestanden
7 032704013,7bestanden
82032431425,0nicht bestanden

Wintersemester 2004/05: Stundenplan

Di08.15 - 09.45 Uhr,HS 3.28,Vorlesung
Fr08.15 - 09.45 Uhr,HS 1.23,Vorlesung (14tägig, gerade Wochen)
Mo12.15 - 13.45 Uhr,HS 1.30,Übungsgruppe I (14tägig, ungerade Wochen)
Di10.00 - 11.30 Uhr,HS 1.29,Übungsgruppe II (14tägig, ungerade Wochen)
Do12.15 - 13.45 Uhr,HS 1.04,Übungsgruppe IV (14tägig, ungerade Wochen)
Fr08.15 - 09.45 Uhr,HS 1.23,Übungsgruppe III (14tägig, ungerade Wochen)

Literatur


Abschlußklausur

Herzlichen Glüchwunsch an 54 der 69 zur Abschlußklausur angetretenen Studierenden. Sie haben die Prüfung mit einem Ergebnis von 4,0 oder besser bestanden, Durchschnittsnote: 3,16.

Für die Ingenieurstudiengänge liegen die Ergebnisse in Listenform im Prüfungsamt des FB Ingenieurwissenschaften vor. Die Leistungsnachweise für die Lehramtsstudiengänge können ab sofort im Sekretariat des Instituts für Numerische Mathematik, Frau I. Tischler, abgeholt werden.

Gelegenheit zur Einsichtnahme in die korrigierten Klausuren:
    Montag, den 14. März 2005, 09-10 Uhr
    Institut für Numerische Mathematik, Georg-Cantor-Haus, 1. OG

Nächste Gelegenheit zur Ablegung der Prüfung / Wiederholungsprüfung im Prüfungszeitraum am Montag, dem 12. September 2005, 10.00 - 12.30 Uhr.

Ergebnisse (ohne Gewähr)

Beste Arbeiten:
Frau "11" mit 43,5 + 2,0 / 45 Punkten, Herr "10" mit 41,5 + 3,5 / 45 Punkten und Frau "71" mit 41,5 + 3,25 / 45 Punkten.

1,0 (sehr gut)
Nr. 11, 10, 71

1,3 (sehr gut)
Nr. 37, 21, 32

1,7 (gut)
Nr. 44, 16, 62, 46, 1, 15, 6, 51

2,0 (gut)
Nr. 48, 27, 67

2,3 (gut)
Nr. 24, 12, 59, 3, 38, 33, 19

2,7 (befriedigend)
Nr. 49, 30, 70, 36, 45, 23, 58

3,0 (befriedigend)
Nr. 52, 9, 56, 68, 2

3,3 (befriedigend)
Nr. 54, 73, 43, 53

3,7 (ausreichend)
Nr. 35, 61, 39, 72, 64, 40, 22, 60, 66, 28

4,0 (ausreichend)
Nr. 5, 29, 63, 75

5,0 (ungenügend), nicht bestanden
Nr. 13, 25, 50, 69, 8, 4, 42, 65, 26, 14, 47, 41, 34, 31, 55


Übungsblätter, Arbeitsmaterialien zur Übung




Arbeitsmaterialien zur Vorlesung

Vorlesung vom 12.10.2004: Folien, Matlab: popearth.m

Vorlesung vom 15.10.2004: Folien, Matlab: demoquiv.m, Maple: dglsep.mw, Mathematica: dglsep.nb
Anmerkungen zur Verwendung von Mathematica, Maple, MathCad und Matlab (Bemerkung 2.2): Folien

Vorlesung vom 19.10.2004: Folien, Matlab: lindglrl.m

Vorlesung vom 26.10.2004: Folien

Vorlesung vom 29.10.2004: Folien, Matlab: specex.m, Matlab: specinv.m

Zusammenfassung von Kapitel 2: Spezielle Differentialgleichungen erster Ordnung

Vorlesung vom 02.11.2004: Folien,
Korrektur zu Beispiel 3.6b): Folie, Matlab: solivp.m

Vorlesung vom 09.11.2004: Folien

Vorlesung vom 12.11.2004: Folien, Matlab: aren_rk.m, Matlab: aren_rhs.m

Vorlesung vom 16.11.2004: Folien, Animation: aren5.mpg, Matlab: aren_ode45.m, Matlab: aren_mov.m, Matlab: aren_rhs.m

Vorlesung vom 23.11.2004: Folien

Vorlesung vom 26.11.2004: Folien

Vorlesung vom 30.11.2004: Folien

Vorlesung vom 07.12.2004: Folien, Matlab: demoosc.m, Beispiel Resonanzkatastrophe: Tacoma Bridge

Vorlesung vom 10.12.2004: Folien

Vorlesung vom 14.12.2004: Folien

Vorlesung vom 21.12.2004: Zusätzliche Beispiele zur Lösung linearer Randwertprobleme der Ordnung n :  section7.pdf

Vorlesung vom 11.01.2005: Folien

Vorlesung vom 15.01.2005: Folien

Vorlesung vom 01.02.2005: Folien


Letzte Änderung: Sep 19, 2005,  Martin Arnold.